WERBUNG
Das Rezept enthält eine Markennennung
* * * * *
Für dieses Brot braucht man etwas länger, es wird mit einem ” poolish” gemacht. Dieser Vorteig sollte min. 12 Stunden stehen.
Zutaten
für den Vorteig “poolish”
140 g Schär Brotmix B
100 g Teff
4 g Xanthan
300 ml Wasser
1 Tüte Trockenhefe
für den Hauptteig
260 ml Wasser
1 El Honig
1 Tüte Trockenhefe
440 g Schär Brotmix B
2,5 Tl Salz
2 Tl Xanthan
Zubereitung
Zuerst die Zutaten für den Vorteig abwiegen und zu einem glatten Teig verkneten. Eine Kunststoff-Schüssel leicht einfetten und den Vorteig hinein geben und abdecken.
Die Schüssel bei Raumtemperatur 12-24 Stunden stehen lassen. Der Teig kann nun schön vor sich hin gehen 🙂
Am nächsten Tag den Ofen auf 50 Grad vorheizen und wieder ausstellen.
Den gesamten “Poolish” und alle Zutaten für den Hauptteig (abgewogen) mit der Küchenmaschine zu einem glatten , nicht zu weichen Teig verkneten. Den Teig auf eine bemehlte Unterlage geben und komplett leicht bemehlen und mit leicht mehligen Händen nun noch etwas glatt kneten.
Ein größeres Gärkörbchen ( ca. 1,5 kg ) ausmehlen und den Teig dort mit der glatten Seite nach unten hineinlegen. Das Gärkörbchen in eine Tüte stecken und in den leicht warmen Ofen stellen. Dort sollte der Teig nun 1 Stunde gehen.
Wenn man kein Gärkörbchen hat, kann man das Brot auch in einer größeren Brotbackform backen, dann natürlich das Brot dort zum Gehen hinein geben und auch zum Backen in der Form lassen. Ob es ganz ohne Form und Gärkörbchen geht , weiß ich nicht…es könnte sein, dass der Teig dann auseinander läuft.
Ich habe mein Gärkörbchen im gut sortierten Haushaltswarenladen gekauft, aber man bekommt es auch im Internet 🙂
Nach der Gehzeit das Körbchen mit Tüte aus dem Ofen nehmen und die Tüte entfernen. Das Brot hat sich nun sichtbar vergrößert ( leider habe ich vergessen ein Foto zu machen 🙁 sorry ).
Den Ofen mit Backblech ( und Backpapier ) auf mittlerer Schiene auf 245 Grad vorheizen.
Ist der Ofen heiß, das Brot aus dem Körbchen auf das heiße Backblech kippen , und wie so oft eine Tasse Wasser in die Fettpfanne des Ofens schütten für einen Dampfstoß…aber ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR
Das Brot bei 245 Grad 10 min backen ( in den ersten 5 min gern noch einmal etwas Wasser nachkippen )…dann den Ofen auf 220 Grad runterstellen und 20 min backen… und dann auf 200 Grad stellen und nochmal 20 min fertig backen.
Übersichtlicher aufgeschrieben :
10 min bei 245 Grad
20 min bei 220 Grad
20 min bei 200 Grad
Um zu testen, ob das Brot gut durch gebacken ist, nimmt man es hoch und klopft auf die Unterseite. Klingt es hohl, ist es fertig.
Das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.
Fertig ist ein lecker-mildes Landbrot mit einer knusprigen Kruste.
Wenn man es am ersten Tag nicht auf ißt, würde ich es schneiden und einfrieren und nach Bedarf auftoasten. Einfach, weil es warm am leckersten ist.